“Stolipinovo in Europa” ist ein freiwilliger und unabhängiger gemeinnütziger Verein, der sich für die Rechte und Interessen von Migrantengemeinschaften aus Osteuropa in verschiedenen Teilen Deutschlands und Europas einsetzt. Die Idee zur Gründung des Vereins stammt von den Mitgliedern und Unterstützern des bulgarischen Vereins “Bewohner von Stolipinovo”, die seit Jahren jenseits der bulgarischen Grenzen arbeiten und leben.
In den letzten Jahren waren Bewohner von Stolipinovo, wie ein großer Teil der bulgarischen Bevölkerung, gezwungen, ihren Lebensunterhalt im Ausland zu verdienen. Das Leben vieler Familien des Bezirks ist über zwei oder mehr Länder verteilt – einige von uns verreisen für kurze Zeit, andere lassen sich für längere Zeit nieder, und ganze Familien verlassen ihre Heimat und schwören, nie wieder zurückzukehren. Unabhängig von den Gründen für die Migration gehört es zur Realität, dass uns die Probleme, mit denen viele von uns seit Jahren zu kämpfen haben – wie z. B. die Sicherung einer guten Unterkunft, diskriminierende Behandlung durch lokale Behörden und widrige Arbeitsbedingungen – uns weiterhin im Ausland begleiten. Es ist kein Geheimnis, dass Menschen aus von Minderheitengemeinschaften aus Osteuropa von den wohlhabenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union nicht mit offenen Armen empfangen werden. In den letzten Jahren haben wir die ungeheuerliche Verletzung unserer Rechte auf Freizügigkeit und Leben in der EU miterlebt – von der illegalen Abschiebung ganzer Familien, dem Entzug sozialer und gesundheitlicher Rechte, polizeilicher Willkür und Gewalt bis hin zur lautstarken Bekundungen von Politikern, dass “arme Einwanderer” aus Bulgarien und Rumänien in Westeuropa nichts zu suchen haben.
Um dies zu ändern, müssen wir gemeinsam handeln, als eine Gemeinschaft, die trotz ethnischer und religiöser Unterschiede vereint ist. Stolipinovo in Europa hat sich zum Ziel gesetzt, gegen die Missachtung der Rechte der Schwächsten unter uns, ihre soziale Segregation, institutionelle und soziale Diskriminierung und ihren begrenzten Zugang zu Dienstleistungen in verschiedenen westeuropäischen Ländern zu kämpfen. Durch die Förderung von Solidarität, Gleichheit und kollektiver Fürsorge übernehmen wir die Aufgabe, die Probleme osteuropäischer Migranten sichtbar zu machen und ihnen bei der Lösung ihrer Probleme rechtliche und administrative Unterstützung zu bieten. Genug andere haben in unserem Namen gesprochen, genug haben sie bestimmt, wer wir sind und was wir brauchen! Es ist an der Zeit, sich zusammenzuschließen und die Entscheidungen selbst zu treffen!